Auf dieser Seite erhalten Sie einen kleinen Einblick in die über 60-jährige Geschichte des Ortsverbandes.
Der Ortsverband wurde im Jahr 1953 gegründet. Mit sechs Helfern wurde die Arbeit aufgenommen. Der erste Ortsbeauftragte war Josef Decker.
Beider Gründung der Zivilschutzeinrichtung am 22. August 1950 wurde Otto Lummitzsch zum ersten Direkt des Technischen Hilfswerk ernannt.
1954: Der Ortsverband Grevenbroich wird mit sieben Helfern gegründet. Der erste Ortsbeauftragte ist der Tiefbaumeister Josef Decker. Als Unterkunft diente ein Kellerraum in der Kreisverwaltung.
1962: Der beim Kreis als Beamter tätige Hubert Verhagen wird zweiter Ortsbeauftragter des Ortsverbandes. Durch seine guten Kontakte werden dem Ortsverband im selben Jahr zwei Garagen des Kreises überlassen.
1971: Peter Hartmann wird zum neuen Ortsbeauftragten des Ortsverbandes Grevenbroich
1975: Die Wahl des neuen Ortsbeauftragten fiel in diesem Jahr auf Günter Klein.
1987: Udo Peters besetzte den Posten des Ortsbeauftragten Grevenbroichs.
1999: Das Wahlergebnis ernennt den Diplom-Bergbau Ingenieur Hans-Gerd Limper zum Ortsbeauftragten.
2005: In der Wahl des Ortsbeauftragten fällt die Entscheidung einstimmig auf Jürgen Diekmann.